Publikationen

Dr. Alexander Weber

  • Das Schicksal von Konventionalstrafen in der Insolvenz“ (ZIK 2012/243, 168). 

  • „Rechtswahl im Internationalen Erbrecht – Novum oder zu erwartender Entwicklungsschritt?“ (JEV 2013/3, 90), gemeinsam mit Christopher Cach.

  • Privatautonomie im Internationalen Erbrecht – Überlegungen zu Art 22 der Europäischen Erb­rechtsverordnung“ (ZfRV 2013/33, 263) gemeinsam mit Christopher Cach.

  • Das Kriterium der Staatsangehörigkeit bei der Bestimmung des Erbstatuts ab 2015 – Zugleich eine Anmerkung zu OGH 3 Ob 162/13i“ (EF-Z 2014/102, 163) gemeinsam mit Christopher Cach.

  • Der wichtige Grund für Gesellschafterausschluss und Geschäftsführerabberufung“, Monografie, (Band 255 der Juristischen Schriftenreihe des Verlages Österreich, Wien 2016); ausge­zeich­net mit dem Preis des Verbandes der österreichischen Banken und Bankiers für Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts 2016.

  • Der «wichtige Grund» zur Beendigung von Dauerschuldverhältnissen unter besonderer Berück­sichtigung des Gesellschaftsrechts“ (GesRZ 2016, 306).

  • Koppelungsklauseln in Vorstandsverträgen – Der „wichtige Grund“ im Gesellschafts- und Arbeitsrecht“ (ecolex 2017, 428), gemeinsam mit Tanja Lang.

  • Konventionalstrafe“ und „Gutschein“ (Beiträge für das Online-Projekt Lexis360, LexisNexis Online, 2017).

  • Entscheidungsanmerkung zu OGH 29.8.2017, 5 Ob 108/17v (JEV 2017/12, 159).

  • Beiträge zum Themenkomplex „Firmenbuch“ („Firma“, „Firmenwortlaut“,  „Firmenbuch“, „Vertrauensschutz“, „Öffentlichkeit“, „Firmenbucheingabe“ und „Verfahren“) (Beiträge für das Online-Projekt Lexis360, LexisNexis Online, 2018).

  • Versicherbarkeit des Regresses gegen Vorstände wegen der Verhängung von Unternehmensstrafen“ (ZFR 2018, 397), gemeinsam mit Isabel Funk-Leisch und Christoph Wildmoser.

  • Ausschluss von Vereinsmitgliedern aus wichtigem Grund – Dogmatische Grundlage und ausge­wählte verfahrensrechtliche Fragen“ (GesRZ 2018, 224), gemeinsam mit Christopher Cach.

  • Notizen zum gesetzlichen Vorausvermächtnis gemäß § 745 ABGB – Vom Wandel der Rechte des überlebenden Partners im Zuge vergangener Reformen“ (JEV 2018, 124).

  • Kommentierung der §§ 1431-1433, 1435-1440 ABGB in Kozak (Hrsg), in „Arbeitsrecht und ABGB“ (Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 2019), gemeinsam mit Tanja Lang.

  • Die vorzeitige Vertragsbeendigung nach dem Erbfall im österreichischen Privatrecht – Erbrechtliche Sachverhalte als „wichtiger Grund“ und gesellschaftsrechtliche Aufgriffsklauseln“  (JEV 2019, 169), gemeinsam mit Alexander Lotz. (Abrufbar hier.)

  • Die Ausübung von Gesellschafterrechten vom Erbfall bis zur Einantwortung – Allgemeines und Überlegungen zur Stimmrechtsausübung in der GmbH“ (JEV 2020, 167), gemeinsam mit Alexander Lotz. (Abrufbar hier.)

  • Überlegungen zum Haftungsausschluss nach § 38 Abs 4 UGB aus materiell- und verfahrens­rechtlicher Sicht“ (wbl 2021, 12), gemeinsam mit Christoph Wildmoser.

  • Die zivilrechtliche Haftung der Geschäftsleitung für Datenschutzverstöße“ (ZIIR 2021, 30), gemeinsam mit Alexander Höller.

  • Der wichtige Grund zur Auflösung gesellschaftsrechtlicher Rechtsverhältnisse“ in Adensamer/Mitterecker (Hrsg), Handbuch Gesellschafterstreit, Wien 2021, S. 569.

  • Aspekte der Vergütung im Versicherungsvertrieb” (ZFR 2021, 385), gemeinsam mit Stephan Lenzhofer.

  • Zur Reichweite der Genehmigungspflicht nach dem Investitionskontrollgesetz” (ÖJZ 2021, 869), gemeinsam mit Valerie Mayer. (Abrufbar hier und in der RDB.)

  • Erbrechtliche Verjährung - Aktueller Stand und Reformvorhaben” (JEV 2021, 162, abrufbar hier).

  • Die Erwachsenenvertreter-Verfügung und ihre praktische Ausgestaltung” (JEV 2022, 137), gemeinsam mit Christopher Cach (abrufbar hier).

  • Schranken der Befugnisse des Verlassenschaftskurators bei der Ausübung von Stimmrechten - Anmerkung zu OGH 26.04.2022, 2 Ob 158/21f” (JEV 2022, 146), gemeinsam mit Alexander Lotz (abrufbar hier).

  • OGH: Übergangsregelungen auf nach altem Recht bereits verjährte Sachverhalte nicht anwendbar - Anmerkung zu OGH 16.05.2023, 2 Ob 98/23k” (JEV 2023, 234).

  • Pflichtteilsminderung im Zusammenspiel der §§ 758, 760 ABGB” (JEV 2024, 245), gemeinsam mit Christopher Cach.”